Projekte 2011
Filmprojekt „Kolonialrassistische Kontinuitäten in Deutschland“
Folgender Film befindet sich gerade in der Planungsphase. Für die Umsetzung haben wir bereits eine Reihe von inhaltlichen Schwerpunkten, einen groben Ablaufplan und weitere Eckpfeiler ausgearbeitet. Der Film soll als Medium in der Bildungsarbeit eingesetzt werden. Wir suchen im Moment Menschen für alle Bereiche und Phasen der Filmproduktion, sowie organisatorische und technische Beratung.
Spezifische Fragestellung des Films:
Es sollen Perspektiven auf die Frage die Frage geworfen werden: Wo sind überall koloniale Kontinuitäten und was hat das mit Rassismus zu tun?
Ziele:
- Bewusstsein für koloniale Kontinuitäten aufzeigen und erweitern
- alltäglichen Rassismus in der Mitte der Gesellschaft sichtbar machen
- Widerstands- und Handlungsmöglichkeiten aufzeigen
- bei weißen Zuschauer_Innen soll die Bereitschaft erhöht werden Positionen Schwarzer Menschen ernst zu nehmen
Zielgruppe:
Menschen, die sich bisher wenig oder gar nicht mit Kolonialismus und Rassismus auseinandergesetzt haben.
Zeit und Format:
30- 60 Minuten, Dokumentarfilm/Reportage/Bildungsfilm
zurück zu [Projekte 2011]
Kurzfilmprojekte
Um Erfahrungen in der multimedialen Aufarbeitung der von uns gesetzten Schwerpunktthemen zu sammeln, produzieren wir zur Zeit einige Kurzfilme mit ähnlichen Themenschwerpunkten wie das „große“ Filmprojekt zur Veröffentlichung im Internet/Festivals etc. Ein erstes Kurzfilmprojekt zum Thema „Deutsch sein und Rassismus“ ist bereits realisiert und unter diesem Eintrag zu sehen:
Weitere Kurzfilmprojekte befinden sich in der Planung. Dafür suchen wir momentan:
- Kameramann_frau/-Assistent_In mit Erfahrung im Umgang mit entsprechendem Equipment
zurück zu [Projekte 2011]
Veranstaltungsreihe „bedingungsloses Grundeinkommen“
mit einem ganz anderen Thema wollen wir uns innerhalb der nächsten von Commit Berlin geplanten Veranstaltungsreihe beschäftigen: dem bedingungslosen Grundeinkommen.
Ziel der Veranstaltungsreihe:
- Aufmerksamkeit schaffen für die Idee und das Konzept des BGE,
- Wir wollen thematisch nah an den konkreten Lebensbedingungen und Erfahrungen von uns Menschen bleiben die in einer Gesellschaft leben welche durch Hartz IV - seinen materiellen Zwängen, psychischen und physischen Auswirkungen sowie den dahinterstehenden Ideen von Menschen und Leben - strukturiert wird und so die jetzigen Verhältnisse konkret angreifen.
- Gemeinsam laut über Möglichkeiten der Veränderung der jetzigen Lebensbedingungen nachdenken, und welche Rolle das BGE dabei spielen kann.
- Deswegen keine akademische Auseinandersetzung wie z.B. durch die Wahl eines Philosophischen Zugangs zum Thema oder mit Fokus auf utopische revolutionäre Potentiale
- Wir wollen konkrete Interventionsmöglichkeiten aufzeigen bzw. Vernetzen oder Netzwerke vorstellen.
- Wir wollen auf Gefahren, welche das BGE in sich birgt hinweisen und diese kontrovers diskutieren
Dafür suchen wir momentan Menschen für
- die Planung für die Veranstaltungsreihe zum „bedingungslosen Grundeinkommen“, sowohl inhaltlicher Ausgestaltung, als auch organisatorischer Umsetzung
zurück zu [Projekte 2011]
Benbi 2011
- Wir suchen Menschen für die Organisation unserer Teilnahme am Berliner entwicklungspolitischen Bildungsprogramm (benbi) 2011, sowie inhaltliche Mitwirkung und Gestaltung unserer Workshops, Thema : „Stadt“
ausführlichere Informationen folgen in Kürze
Link : http://www.kate-berlin.de/benbi.html
zurück zu [Projekte 2011]